AIKIDO - Abkehr von der Gewalt

Aikido - eine moderne, japanische Selbstverteidigungsdisziplin - setzt neue Akzente unter den Vertretern dieses Genres. Ihr Begründer, Morihei Ueshiba, ging von der Erkenntnis aus, dass die Beantwortung einer Aggression durch Gegenaggression zu einer stufenweisen Eskalation der Gewalt führt und eben nicht zu deren Beendigung, eine Einsicht, die er in zahlreichen Prestigekämpfen, zu denen er herausgefordert wurde, gewonnen hatte.

Das Raffinierte an den Techniken des Aikido ist, dass die Kraft des Angreifers zu seinem eigenen Nachteil

umgelenkt wird. Dabei ist es wichtig, dem Angreifer sein Angriffsziel kurz vor dessen Erreichen zu nehmen. Ein Aikidoka (so nennt man die Ausübenden dieses interessanten Sports) ist bemüht, den Gegner durch geschicktes Ausweichen immer wieder ins Leere laufen zu lassen. Statt dem Angriff einen Widerstand entgegenzusetzen, wird der Angriffsschwung dazu benützt, eine Bewegung einzuleiten, die den Angreifer aus dem Gleichgewicht bringt.

Gemäß der Absicht Ueshibas, Konfrontationen zu vermeiden, wird im Aikido auf den Zweikampf als Mittel des Leistungsvergleichs bewusst verzichtet. Bei einem solchen Kampf werden selbst Freunde vorübergehend zu Gegnern, die die Niederlage des jeweils anderen im Sinn haben. Auch ist zum Sieg ein gewisses Maß an Aggressivität nötig, die sich gegen den Kontrahenten richten muss. Auf diese Weise würde eine künstliche Polarisierung geschaffen, der ja gerade entgegengearbeitet werden soll.

Im Aikido sind die Sportler niemals Gegner, sondern Partner, die sich gegenseitig helfen, auf dem Weg zur Vervollkommnung ihrer Technik voranzukommen. Das Aikido selbst enthält daher keine Angriffstechniken; es ist auf die reine Verteidigung hin angelegt. Der Unterschied in der geistigen Haltung zwischen Aikido und anderen Budo-Sportarten (unter Budo versteht man die Gesamtheit der fernöstlichen Kampf- und Verteidigungskünste) ist offensichtlich. Als nach dem zweiten Weltkrieg in Japan die Ausübung der Budo-Sportarten verboten wurde, war Aikido die erste, welche aufgrund ihres friedfertigen Charakters wieder die Zulassung erhielt.

Die auffällige Harmonie der Techniken und die fließende Eleganz aller Bewegungen machen das Aikido zu einem anspruchsvollen, jedoch auch besonders interessanten und schönen Sport. 

 

Nächste Termine

20 Dez.
Weihnachtsfeier
Datum 20.12.2023 18:00 - 20:30

Es findet ein Eltern-Mitmach-Training statt. Zeitgleich trainieren die Erwachsenen ca. 1 Stunde. Danach gibt es Gutsle und Punksch.

22 Dez.
Weihnachtsferien
22.12.2023 - 05.01.2024
17 Jan.
Anfängertraining Kinder/Erwachsene
17.01.2024 18:00 - 19:30

Unsere Trainerinnen Dr. Barbara Oettinger und Isabelle Stolte bieten zeitgleich auf parallelen Aikido-Matten Trainings für Kinder/Jugendliche ab 8 Jahren und Eltern/Erwachsene an, sodass für beide Altersgruppen getrennte Trainingsmöglichkeiten bestehen.

24 Jan.
Anfängertraining Kinder/Erwachsene
24.01.2024 18:00 - 19:30

Unsere Trainerinnen Dr. Barbara Oettinger und Isabelle Stolte bieten zeitgleich auf parallelen Aikido-Matten Trainings für Kinder/Jugendliche ab 8 Jahren und Eltern/Erwachsene an, sodass für beide Altersgruppen getrennte Trainingsmöglichkeiten bestehen.

aa192 titelbild